BETEILIGEN SIE SICH

Dreiwöchige Online-Beteiligung vom 12. April bis 3. Mai 2024

Die Entwicklung des Schönefelder Nordens bietet uns die Gelegenheit, einen Raum zu schaffen, der sowohl an die Herausforderungen unserer Zeit adres­siert ist, als auch Raum für zukünftige Entwicklungen bietet.

Doch wie schaffen wir ein lebendiges Stadtquartier, das nachhaltig und klimaresilient ist, eine sichere und umweltfreundliche Mobilität bietet, Kultur fördert und lokale Identitäten generiert und ebenso ein gemeinschaftliches Miteinander fördert?

Diese und andere Themen möchten wir mit Ihnen im Rahmen der dreiwöchigen Online-Beteiligung diskutieren und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich aktiv in die Planung rund um das neue Stadtquartier einzubringen.

Wir möchten gemeinsam Ideen und Visionen für die Zukunft unserer Gemeinde entwickeln und freuen uns über Ihre Teilnahme!

LEITZIELE

Um eine ganzheitliche, nachhaltige, und innovative Entwicklung des Quartieres zu gewährleisten, entwickelten wir acht Leitziele für Schönefeld Nord, die als Leitfaden (im Rahmen einer sogenannten „Charta“) für unsere Entscheidungen und Maßnahmen dienen.

Damit diese auch Ihren Vorstellungen eines gelungenen Quartiers entsprechen, wollen wir sie Ihnen im Folgenden vorstellen und zur Diskussion stellen.

GEWICHTEN SIE!

Führen Sie für die acht übergeordneten Ziele eine Priorisierung durch. Welche Themen sind Ihnen besonders wichtig (oben), welche eher weniger (unten)?

Die Beteiligung ist beendet.

Diese Ranking-Tool bietet Ihnen die Möglichkeit einer interaktiven Beteiligung.

Wie beteilige ich mich?

Mit Hilfe der Maus lassen sich die farblich getrennten Leitziele in ihrer Position verändern. Ziehen Sie jedes Leitziel an die Position, die Sie für richtig halten. Je höher das Leitziel, desto wichtiger ist Ihnen das vorgestellte Thema. Drücken Sie anschließend auf Absenden. Die Teilnahmen werden gesammelt, ausgewertet und anschließend auf der Webseite dokumentiert.

Was passiert mit meinen Daten?

Es werden keine personenbezogenen Daten abgefragt.

  • Happy
  • Happy
  • Happy
  • Happy
  • Happy
  • Happy
  • Happy
  • Happy

WERDEN SIE KREATIV!

Unsere acht Leitziele sollen in Zukunft auch im Quartier Gestalt annehmen. Welche Ideen, Visionen, Wünsche oder auch Hinweise fallen Ihnen dazu ein?

Heften Sie Ihre Ideen und Anmerkungen an die passende Pinnwand und lassen Sie andere daran teilhaben. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, andere Beiträge mit einem Daumen nach oben oder unten zu bewerten.

Die Beteiligung ist beendet.

Die folgenden Fragen dienen als Orientierung:

  • Welche Wohnformen soll es geben (bspw. Singlewohnungen, Mehrfamilienhäuser, Stadtvillen etc.)?
  • Welche Nutzungen braucht das Quartier (z.B. Supermärkte, Restaurants, Hotels, Kultur etc.)?
  • Welche sozialen bzw. kulturellen Einrichtungen sind notwendig?
  • Wie bewegen sich die Menschen von A nach B?
  • Wie sollen die Freiflächen und Grünräume gestaltet sein?
  • Was ist Ihnen architektonisch und gestalterisch besonders wichtig?
  • Was verstehen Sie unter nachhaltiger Stadtentwicklung?

Diese Pinnwand bietet Ihnen die Möglichkeit einer interaktiven Beteiligung in Echtzeit. In Echtzeit bedeutet, dass Ihre Beiträge nicht moderiert und zeitverzögert auf der Webseite widergespiegelt werden, sondern unmittelbar nach dem Absenden für alle sichtbar sind.

Wie beteilige ich mich?

Mit Hilfe der Stecknadelfunktion können Sie auf der Pinnwand an einem beliebigen Ort Ihre Anregungen mitteilen. Klicken Sie dafür auf die entsprechende Stelle und anschließend auf „Vorschlag hinzufügen“. Nun können Sie das erscheinende Formularfeld ausfüllen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bereits eingebrachte Ideen anderer zu lesen und zu bewerten.

Aktualisierung vom 16.04.2024:
Aus technischen Gründen können gesetzte Bewertungen (Daumen hoch / Daumen runter) nicht rückgängig bzw. geändert werden.

Was passiert mit meinen Daten?

Es werden Ihr Name und ihre E-Mail-Adresse abgefragt. Das Eintragen von Namen und E-Mail-Adressen verhindert primär das wahllose Setzen von Punkten und verleiht dieser Interaktion eine höhere Seriösität. Sie dienen zudem für mögliche Rückfragen seitens der Gemeinde. Name und E-Mail-Adresse werden beim Setzen oder Bewerten eines Punktes nicht angezeigt. Nur bei einem Kommentar wird der Name angezeigt.

Das Setzen eines Punktes wird nach dem “Absenden” nicht moderiert, sondern sofort veröffentlicht. Sie können diesen Punkt nicht löschen. Wenn Sie eine Löschung wünschen, können Sie das hier tun. Voraussetzung dafür ist die Nennung Ihrer E-Mail-Adresse. Die Moderator*innen behalten sich bei groben Verstößen oder Missbrauch die Löschung der gesetzten Punkte vor.

WERDEN SIE KREATIV!

Unsere acht Leitziele sollen in Zukunft auch im Quartier Gestalt annehmen. Welche Ideen, Visionen, Wünsche oder auch Hinweise fallen Ihnen dazu ein?

Heften Sie Ihre Ideen und Anmerkungen an die passende Pinnwand und lassen Sie andere daran teilhaben. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, andere Beiträge mit einem Daumen nach oben oder unten zu bewerten.

Diese Pinnwand bietet Ihnen die Möglichkeit einer interaktiven Beteiligung in Echtzeit. In Echtzeit bedeutet, dass Ihre Beiträge nicht moderiert und zeitverzögert auf der Webseite widergespiegelt werden, sondern unmittelbar nach dem Absenden für alle sichtbar sind.

Wie beteilige ich mich?

Mit Hilfe der Stecknadelfunktion können Sie auf der Pinnwand an einem beliebigen Ort Ihre Anregungen mitteilen. Klicken Sie dafür auf die entsprechende Stelle und anschließend auf „Vorschlag hinzufügen“. Nun können Sie das erscheinende Formularfeld ausfüllen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bereits eingebrachte Ideen anderer zu lesen und zu bewerten.

Was passiert mit meinen Daten?

Es werden Ihr Name und ihre E-Mail-Adresse abgefragt. Das Eintragen von Namen und E-Mail-Adressen verhindert primär das wahllose Setzen von Punkten und verleiht dieser Interaktion eine höhere Seriösität. Sie dienen zudem für mögliche Rückfragen seitens der Gemeinde. Name und E-Mail-Adresse werden beim Setzen oder Bewerten eines Punktes nicht angezeigt. Nur bei einem Kommentar wird der Name angezeigt.

Das Setzen eines Punktes wird nach dem “Absenden” nicht moderiert, sondern sofort veröffentlicht. Sie können diesen Punkt nicht löschen. Wenn Sie eine Löschung wünschen, können Sie das hier tun. Voraussetzung dafür ist die Nennung Ihrer E-Mail-Adresse. Die Moderator*innen behalten sich bei groben Verstößen oder Missbrauch die Löschung der gesetzten Punkte vor.

Die folgenden Fragen dienen als Orientierung:

  • Welche Wohnformen soll es geben (bspw. Singlewohnungen, Mehrfamilienhäuser, Stadtvillen etc.)?
  • Welche Nutzungen braucht das Quartier (z.B. Supermärkte, Restaurants, Hotels, Kultur etc.)?
  • Welche sozialen bzw. kulturellen Einrichtungen sind notwendig?
  • Wie bewegen sich die Menschen von A nach B?
  • Wie sollen die Freiflächen und Grünräume gestaltet sein?
  • Was ist Ihnen architektonisch und gestalterisch besonders wichtig?
  • Was verstehen Sie unter nachhaltiger Stadtentwicklung?

Gemeinde Schönefeld

Hans-Grade-Allee 11
12529 Schönefeld

Dezernat II
Baurecht und Planung
E-Mail: bauleitplanung@gemeinde-schoenefeld.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücks-
entwicklungsgesellschaft mbH

Gertraudenstraße 20
10178 Berlin

E-Mail: schoenefeldnord@dsk-gmbh.de

Wir schaffen ein urbanes Quartier mit einer harmonischen Balance zwischen den einzelnen Nutzungen.​

Bei der Entwicklung von Schönefeld Nord legen wir großen Wert auf eine Planung, die sowohl den Anforderungen der Bewohner*innen als auch den wirtschaftlichen Bedingungen gerecht wird. Ziel ist es, eine attraktive und funktionelle Umgebung zu schaffen, die den öffentlichen Raum belebt und zur Identität des Quartiers beiträgt. Ein zentrales Element hierbei ist die Integration von Räumen, die sowohl für Wohn- als auch für Geschäftszwecke dienen, um eine dynamische und lebendige Gemeinschaft zu fördern. Durch gemischte Nutzung und vielfältige Begegnungszonen streben wir danach, die Vitalität der Stadt zu erhöhen und einen Ort zu schaffen. Diese ausgewogene und flexible Herangehensweise soll Schönefeld Nord zu einem lebenswerten und vielfältigen Ort machen.

Synergien zwischen Wohnen und Gewerbe:

In Schönefeld Nord nutzen wir aktiv die Synergien zwischen Wohnen und Gewerbe, indem wir bspw. In­nenhöfe und Freiflächen für Bewohner*innen und Gewerbetreibende gemeinsam gestalten. Ziel ist es, eine lebendige Verbindung zwischen Wohn- und Gewerbebereichen zu schaffen und so den Austausch und das Miteinander in unserer Gemeinde zu fördern.

Entwicklung von Gewerbe und Einzelhandel nach Bedürfnissen:

In Schönefeld Nord wird der Einzelhandel und das Gewerbe so programmiert, dass es primär den Bedürf­nissen der Bewohner*innen entspricht. Besonders im Fokus stehen dabei zentrale Bereiche wie der Bahn­hofsvorplatz und die urbane Achse, die als lebendige Handels- und Gewerbezentren gestaltet werden sollen.

Flexibilität und Vielfalt in der Nutzung von Gebäuden:

Die geplanten Gebäude in Schönefeld Nord sollen eine hohe Flexibilität für unterschiedliche Nutzungen bieten. Insbesondere für Erdgeschosszonen wird eine kuratierte Vermietung angestrebt, um eine qualitativ hochwertige und vielfältige Nutzung zu gewährleisten und so die Attraktivität unseres Ortes zu steigern. Ebenso wird Flexibilität im Wohnbereich großgeschrieben, um so vielseitige Lebensstile und Bedürfnisse der zukünftig Bewohnenden zu unterstützen.

Förderung der Identität und Markenbildung durch Gewerbe:

Wir wollen in Schönefeld Nord gewerbliche Nutzungen fördern, die zur Markenbildung beitragen. Dazu gehören innovative Gewerbeformen wie beispielsweise Manufakturen und Handwerksbetriebe, die unsere Gemeinde einzigartig und erkennbar machen.

Ausschöpfen des Interventionspotenzials der Gemeinde:

Schließlich haben wir in Schönefeld Nord das Ziel, das Interventionspotenzial der Gemeinde frühzeitig zu be­rücksichtigen und bei Bedarf zu erhöhen. Dies kann durch Maßnahmen wie den Flächenankauf oder Wohn­förderungen erfolgen, um die Entwicklung unserer Gemeinde aktiv zu gestalten und zu unterstützen.

Wir fördern zukunftsfähiges Bauen und Wohnen mit innovativen und nachhaltigen Ansätzen.

Wir verpflichten uns zu zukunftsfähigem Bauen und Wohnen, indem wir innovative Bauweisen und Technologien nutzen, die Energieeffizienz, Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Bedürfnisse gewährleisten. Unsere Gebäude und Wohnräume sollen nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch flexibel gestaltbar sein, um sich den wandelnden Anforderungen ihrer Bewohner*innen anzupassen. Durch den Einsatz von smarten Technologien und nachhaltigen Materialien streben wir danach, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig ein gesundes, energieeffizientes und kosteneffektives Wohnund Arbeitsumfeld zu schaffen. Dieses Leitziel unterstreicht unser Engagement für eine Bauweise, die den Weg für eine zukunftsfähige und resiliente Gemeinschaft ebnen.

Kompakte Bauweise und hoher Anteil öffentliches Grün:

Wir verfolgen eine kompakte Bauweise, um den Flächenverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig ausreichend öffentliches Grün zu schaffen. Dies fördert eine zukunftsfähige und ortsangemessene Dichte ohne Einzelhausbebauung, sichert Qualitäten im Wohnungsbau und gewährleistet private Freiräume für jede Wohnung, um den Wohnkomfort und die Lebensqualität zu erhöhen.

Nachhaltiger Materialien und Minimierung der Flächenversiegelung:

Unser Fokus liegt auf der Verwendung nachhaltiger Baumaterialien, um eine umweltschonende und verantwortungsvolle Bauweise zu gewährleisten. Parallel dazu reduzieren wir aktiv die Flächenversiegelung, um den ökologischen Fußabdruck des Quartiers zu minimieren. Durch den Einsatz durchlässiger Materialien schützen wir den natürlichen Wasserhaushalt und bewahren natürliche Bodenflächen, um eine harmonische Integration in die Umwelt zu fördern.

Barrierefreiheit und inklusives Design:

Wir priorisieren Barrierefreiheit und inklusives Design in allen unseren Bauvorhaben, um sicherzustellen, dass die Gebäude und öffentlichen Räume für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten zugänglich und nutzbar sind. Dies schließt den Einsatz von ebenerdigen Zugängen, Aufzügen, breiten Türen und durchdachten Wegführungen ein, um eine selbstständige Nutzung und Mobilität für alle zu gewährleisten.

Integration gemeinschaftlicher und multifunktionaler Räume:

Wir setzen auf die Planung und Realisierung gemeinschaftlicher und multifunktionaler Räume, die Begegnungen fördern und vielseitig nutzbar sind. Dazu gehören bspw. flexible Begegnungszonen und CoWorking Spaces, die den sozialen Zusammenhalt stärken und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche

Wir stehen für die Förderung einer Gemeinschaft des Miteinanders durch offene und transparente Kommunikation sowie partizipative Entscheidungsprozesse.

In Schönefeld Nord setzen wir auf die Kraft der Gemeinschaft und das gemeinsame Gestalten unserer Zukunft. Unser Ziel ist es, eine starke und verbundene Gemeinschaft zu fördern, die auf den Säulen der offenen und transparenten Kommunikation sowie der partizipativen Entscheidungsfindung ruht. Wir glauben fest daran, dass durch den Einbezug aller Bewohnerinnen und Bewohner in die Entscheidungsprozesse nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt, sondern auch nachhaltigere und inklusivere Lösungen gefunden werden können. In Schönefeld Nord sind alle Stimmen wichtig und jede Perspektive trägt dazu bei, unser Quartier lebenswerter und unsere Gemeinschaft stärker zu machen.

Informationspolitik während der Planungsprozesse:

Die Bereitstellung von Informationen über geplante Projekte und Entscheidungen über zugängliche Plattformen stärkt das Vertrauen in die kommunalen Prozesse. Transparente Informationskanäle, wie u.a. die Projektwebseite, ein Newsletter sowie eine Planungszeitung, sorgen dafür, dass alle Bewohner*innen sowie interessierte Bürger*innen stets informiert sind und beteiligt werden. Darüber hinaus werden interessierte Bürger*innen in einer umfassenden Beteiligung in die Planungen eingebunden. In Bürgerwerkstätten, an Informationsabenden sowie bei einer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen werden gemeinsam Lösungen für lokale Herausforderungen entwickeln, das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die kollektive Problemlösungskompetenz gefördert. Digitale Tools und Plattformen für Umfragen und Feedback ermöglichen zudem eine einfache und breite Teilnahme am Entscheidungsprozess, auch für diejenigen, die nicht persönlich anwesend sein können.

Kommunikation und Gemeinschaft im Quartier:

Um eine lebendige und effektive Kommunikation im Quartier Schönefeld Nord zu gewährleisten, werden wir die Etablierung eines Quartiersmanagements prüfen. Dieses kann als Herzstück der Gemeinschaft fungieren, indem es als zentrale Anlaufstelle für Anliegen der Bewohner*innen dient und die Koordination sowie Umsetzung von Gemeinschaftsprojekten übernimmt. Die Schaffung von digitalen Plattformen und Netzwerken unterstützt zudem die moderne und niedrigschwellige Kommunikation zwischen den Quartiersbewohner*innen, ermöglicht den Austausch von Informationen und die Organisation gemeinschaftlicher Aktivitäten.

Sicherung der Gestaltqualität:

Die Sicherung der Gestaltqualität in Schönefeld Nord erfordert gezielte Maßnahmen, wobei die Einführung eines Beirats und die Abhaltung von Runden Tischen zentrale Rollen spielen. Diese Instrumente fördern die aktive Einbindung der Gemeinde, der Politik und der Gemeinschaft in die Gestaltungsprozesse. Auch gewährleisten sie die Berücksichtigung diverser Bewohner*innenperspektiven und tragen so zur Qualitätssicherung bei. Durch diese partizipativen Ansätze wird die architektonische und soziale Qualität des Quartiers effektiv gesichert und die Identifikation der Bewohner*innen mit ihrem Lebensraum gestärkt.

Wir fördern Kultur und generieren lokale Identitäten, um ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.

Wir möchten die Entwicklung und Stärkung eines einzigartigen kulturellen und sozialen Charakters für das Quartier fördern. Es wird angestrebt kulturelle Einrichtungen, Kunst im öffentlichen Raum und lokale Veranstaltungen zu fördern, um den Bewohner*innen und Besucher*innen vielfältige kulturelle Erlebnisse zu bieten. Dies trägt dazu bei, eine starke lokale Identität zu schaffen und das soziale Gefüge innerhalb des Quartiers zu stärken. Ebenso wichtig ist die Schaffung von Räumen, die die lokale Geschichte und das kulturelle Erbe berücksichtigen und wertschätzen, um ein Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit zu fördern.

Integration kultureller Einrichtungen:

Wir setzen uns für die Schaffung von kulturellen Orten wie kleinen Museen, Galerien, Theatern und Gemeinschaftszentren ein, die das kulturelle Leben in Schönefeld Nord bereichern. Diese Einrichtungen sollen zu zentralen Anlaufpunkten für kulturelle Bildung und Begegnung im Quartier werden.

Veranstaltungen und Festivals:

Aktiv fördern und unterstützen wir lokale Veranstaltungen, Festivals und Märkte, die die kulturelle Vielfalt unseres Quartiers zur Geltung bringen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Diese Events sollen die Bewohner und Bewohnerinnen zusammenbringen und Schönefeld Nord zu einem Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs machen.

Kunst im öffentlichen Raum:

Die Installation von Kunstwerken oder bspw. auch Lichtkonzepten im öffentlichen Raum von Schönefeld Nord ist ein zentrales Anliegen. Diese Maßnahmen sollen die lokale Identität und Geschichte des Ortes widerspiegeln und zur ästhetischen Aufwertung des Quartiers beitragen.

Beteiligung der Gemeinschaft:

Wir legen großen Wert auf die aktive Einbindung der lokalen Gemeinschaft in die Gestaltung und Planung kultureller Aktivitäten. Durch diese partizipative Herangehensweise fördern wir ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und Identifikation mit Schönefeld Nord.

Bewahrung des lokalen Erbes:

Die Berücksichtigung und Integration des lokalen historischen und kulturellen Erbes in die Gestaltung unseres Quartiers ist uns ein wichtiges Anliegen. Dazu gehören neben dem Mauerstreifen auch das ehemalige Zwangsarbeiterlager. Wir streben danach, die Geschichte von Schönefeld Nord zu wahren und sichtbar in das Stadtbild zu integrieren, um das Bewusstsein für unser Erbe zu fördern.

Wir setzen auf Nachhaltigkeit und Klimaresilienz zur Förderung einer grünen Zukunft.

Im Zentrum der grünen Zukunft steht die Realisierung eines ökologisch nachhaltigen und klimaresilienten Stadtteils. Bei der Realisierung unserer nachhaltigen Ziele in Schönefeld Nord legen wir großen Wert auf eine umfassende und ganzheitliche Herangehensweise, die ökologische, technologische und soziale Faktoren gleichermaßen in den Fokus nimmt.

Effiziente Energie- und Wärmeversorgungskonzepte:

Die Entwicklung und Implementierung von effizienten Energie- und Wärmekonzepten, einschließlich der Nutzung solarenergetischer Potenziale auf Dächern und Fassaden, sind für uns essenziell. Dies dient nicht nur der Energieeffizienz, sondern auch der Förderung erneuerbarer Energien im Quartier.

Digitalisierung und Smart City-Konzepte:

Die Digitalisierung und Einführung von Smart City-Konzepten spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Entwicklung unseres Quartiers. Durch den Einsatz digitaler Tools und Anwendungen verbessern wir die Effizienz der Quartiersbewirtschaftung und fördern ein vernetztes und intelligentes Lebensumfeld. Diese ermöglicht es uns, auf die dynamischen Bedürfnisse der Bewohner*innen einzugehen und die Lebensqualität signifikant zu erhöhen.

Schwammstadt-Konzept zur Klimaresilienz:

Unser Ansatz fokussiert sich auf die Integration des Schwammstadt-Prinzips, um das Quartier an verstärkte Wetterextreme, wie Hitze und Starkregen, anzupassen. Durch die Etablierung von bspw. grünen Dächern, versickerungsfähigen Oberflächen und Regenwassermanagement-Systemen wird Regenwasser effektiv genutzt, um Überflutungen zu vermeiden und das lokale Klima zu verbessern. Diese Maßnahmen erhöhen die Fähigkeit des Quartiers, Wasser aufzunehmen und freizusetzen, und tragen zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels bei.

Effiziente Bewirtschaftung von Wasserressourcen:

Zur Minimierung des Trinkwasserverbrauchs setzen wir auf innovative Wasserbewirtschaftungsstrategien, einschließlich der Nutzung von Grauwasser für bspw. Bewässerung und Toilettenspülungen. Durch den Einsatz von bspw. Regenwassernutzungsanlagen und wassereffizienten Technologien in Gebäuden und öffentlichen Räumen wird der Verbrauch kostbarer Trinkwasserressourcen reduziert und ein nachhaltigerer Umgang mit Wasser im Quartier gefördert.

Berücksichtigung der Kaltluftströme:

Ein wesentlicher Aspekt unserer Strategie zur Schaffung eines klimaresilienten Stadtteils in Schönefeld Nord ist die gezielte Berücksichtigung und Integration von Kaltluftströmen. Durch die Planung und Umsetzung von Grünzügen und Freiflächen, die als natürliche Kaltluftschneisen dienen, fördern wir die Durchlüftung des Quartiers und tragen zur Senkung der städtischen Hitzebelastung bei.

Wir entwickeln ein lebendiges Quartier, das durch hochwertige, vielfältig nutzbare Frei- und Grünräume die Lebensqualität steigert.

In Schönefeld Nord streben wir danach, ein nachhaltiges, lebendiges und gesundes Quartier zu schaffen, in dem hochwertige Frei- und Grünräume eine zentrale Rolle spielen. Unser Ziel ist es, eine umweltfreundliche und sozial inklusive Umgebung zu fördern, die die Lebensqualität aller Bewohner*innenverbessert und die biologische Vielfalt erhöht. Durch die sorgfältige Planung und Gestaltung unserer Frei- und Grünflächen wollen wir Begegnungsräume schaffen, die zum Verweilen einladen, die Gemeinschaft stärken und eine gesunde, aktive Lebensweise unterstützen. Diese Ziele wollen wir zudem in einer Freiraumsatzung festhalten.

Entwicklung von vielfältigen Grünanlagen und Parks:

Wir planen die Schaffung vielfältiger Grünanlagen und Parks, die als grüne Lungen für Schönefeld Nord dienen. Diese sollen nicht nur Erholungsräume bieten, sondern auch Orte für soziale Interaktion und gemeinschaftliche Aktivitäten sein. Zur Förderung einer generationsübergreifenden aktiven Lebensweise der Quartiersbewohner*innen planen wir zudem die Installation vielfältiger Freizeit- und Bewegungsangebote in den Grünflächen. Dazu gehören Spielplätze, Sportanlagen und Fitnessparcours, die für alle Altersgruppen zugänglich sind. Die Entwicklung auch von Ausgleichsflächen im Quartier sollen die Nutzungsvielfalt erhöhen und den ökologischen Wert steigern. Durch Multicodierung der Grünflächen und einen fokussierten Ansatz zur Minimierung des Pflegeaufwands fördern wir nachhaltige Nutzung und langfristige Unterhaltung.

Förderung von Biodiversität:

Durch die Schaffung von Biodiversitätskorridoren und gezielte Biodiversitätsförderungsmaßnahmen verbessern wir die biologische Vielfalt in Schönefeld Nord. Diese Korridore verbinden verschiedene Grünflächen miteinander und schaffen naturnahe Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Zusätzlich setzen wir auf Animal-Aided-Design und die bewusste Gestaltung der Stadt- und Landschaftsränder, um die lokale Biodiversität zu steigern und die Lebensqualität der Bewohner*innen zu erhöhen.

Förderung urbaner Landwirtschaft und Gemeinschaftsgärten:

Die Einrichtung von urbanen Landwirtschaftsflächen und Gemeinschaftsgärten ermöglicht es den Bewohner*innen, aktiv an der Gestaltung grüner und produktiver Räume teilzunehmen. Diese Maßnahme stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern fördert auch das Bewusstsein für nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Denkmalschutz und Integration historischer Elemente:

Wir setzen uns in Schönefeld Nord dafür ein, denkmalgeschützte Flächen und Gebäude sorgsam in die Gestaltung des Quartiers einzubeziehen. Durch behutsame Einbindung dieser historischen Elemente in die Frei- und Grünraumgestaltung tragen wir zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und nutzen sie gleichzeitig als Bereicherung für das Quartiersbild. Diese Maßnahme fördert die Identität und Vielfalt von Schönefeld Nord und schafft eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Wir gestalten eine umweltfreundliche und sichere Mobilität.

Bei der Realisierung unserer Mobilitäts- und Raumgestaltungsziele in Schönefeld Nord legen wir großen Wert darauf, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Mobilitätsbedürfnissen der Bewohner*innen und der Schaffung von integrierten Räumen zu schaffen. Unser Ansatz besteht darin, innovative Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die vielfältigen Mobilitätsanforderungen erfüllen, sondern auch die ökologischen und sozialen Ambitionen unseres Quartiers unterstützen und dabei lebenswerte, grüne und soziale Räume entwickelt werden.

Förderung emissionsarmer Mobilität:

Wir werden aktiv ein nachhaltiges Mobilitätskonzept umsetzen, das besonders den Fußgänger-, Fahrradverkehr und den öffentlichen Nahverkehr in den Mittelpunkt stellt Unser konkretes Ziel ist die deutliche Reduktion der Autoabhängigkeit durch die Förderung emissionsarmer Fortbewegungsmittel, um eine umweltfreundlichere Mobilität im Quartier zu realisieren.

Sichere und zugängliche Verkehrswege:

Die Planung und Gestaltung sicherer und barrierefreier Verkehrswege wird vorangetrieben. Diese Maßnahme schließt die Entwicklung von ruhigen, grünen Wegen und Plätzen ein, die nicht nur die Mobilität erleichtern, sondern auch als attraktive Orte zum Verweilen dienen sollen. Darüber hinaus werden auch die Übergänge vom Schönefeld Nord zu bestehenden Quartieren überprüft und bei Bedarf angepasst.

Integration des öffentlichen Nahverkehrs:

Der öffentliche Nahverkehr wird effektiv in unser Quartier integriert – insbesondere der Bahnhof wird neue Mobilitätsdrehscheibe für das Quartier. Somit werden optimale Anbindungen generiert und die ästhetische Integration von Haltestellen in das Stadtbild von Schönefeld Nord gewährleistet. Es wird eine nahtlose und attraktive Nutzung des öffentlichen Verkehrs gewährleistet.

Multifunktionale öffentliche Räume:

Gemeinsam werden wir öffentliche Räume in Schönefeld Nord multifunktional gestalten. Die öffentlichen Räume sollen vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen ermöglichen und damit wesentlich zur Belebung und zur Steigerung der Lebensqualität im Quartier beitragen.

Etablierung von Mobility Hubs mit multicodeierten Nutzungen:

In Schönefeld Nord fördern wir die Einrichtung von Mobility Hubs, multifunktionale Quartiersgaragen, die neben dem Parken von Fahrzeugen auch für Fahrradabstellplätze, Carsharing, Elektromobilitätsstationen sowie Einkaufs- und Co-Working-Möglichkeiten genutzt werden können. Diese vielseitigen Nutzungsoptionen tragen zu unserem Ziel bei, nachhaltige Mobilität zu stärken, die Nutzung alternativer Verkehrsmittel attraktiver zu machen und so die Abhängigkeit von privaten Autos zu reduzieren. Damit werden die Quartiersgaragen zu einem wesentlichen Element unseres Mobilitätskonzepts und erweitern die Mobilitätsoptionen in Schönefeld Nord erheblich.

Wir stellen soziale Inklusion und Diversität in den Mittelpunkt unserer Gemeinschaftsbildung.

In Schönefeld Nord legen wir besonderen Wert auf die Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, um einen inklusiven und vielfältigen Stadtteil zu schaffen. Dass bedeutet, dass bei der Entwicklung des Quartiers besonderes Augenmerk auf die Schaffung eines sozial vielfältigen und inklusiven Umfelds gelegt wird. Dies umfasst die Berücksichtigung verschiedener Wohnformen, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen, wie familienfreundliches Wohnen, Senior*innenwohnen und gefördertes Wohnen. Zudem wird die Schaffung von Gemeinschaftsräumen angestrebt, um soziale Interaktion und Integration zu fördern und einen lebendigen, vielfältigen Stadtteil zu schaffen.

Zielgruppenorientierte Planung:

Wir setzen uns dafür ein, die Vielfalt an Wohnformen gezielt zu erweitern, um den spezifischen Anforderungen junger Familien, älterer Menschen und Beschäftigter zu entsprechen. Dies umfasst die Schaffung von temporärem Wohnen, Senior*innenwohnen, gefördertem Wohnen, Wohneigentum und Baugruppen, um eine breite Palette an Wohnbedürfnissen abzudecken.

Förderung der sozialen Mischung:

Um eine ausgewogene soziale Mischung im Quartier zu gewährleisten, nutzen wir gezielt das Interventionspotenzial der Gemeinde – wie bspw. die Umsetzung des Baulandmodells, Flächenankauf und Förderung von Wohnprojekten. Zudem zielen wir auf eine kommunale Wohnungsbaupolitik und erwägen die Gründung einer Wohnungsbaugenossenschaft, um Wohnraum gerecht zu verteilen, den Bedarf effektiver zu steuern und eine vielfältige Gemeinschaft zu fördern.

Entwicklung flexibler Wohnungstypologien:

Angesichts des demografischen Wandels verpflichten wir uns zur Entwicklung flexibler Wohnungstypologien, die sich an die verändernden Bedürfnisse unserer Bewohner*innen anpassen können. Dies ermöglicht eine langfristige Zufriedenheit und Stabilität im Wohnraum.

Etablierung von gemeinschaftsfördernden Maßnahmen:

Die Schaffung von Treffpunkten und Gemeinschaftsräumen innerhalb der Teilquartiere als auch für das Gesamtquartier wird von uns als essenziell betrachtet, um die soziale Vernetzung und den Austausch unter den Bewohner*innen zu stärken.

Inklusive soziale Infrastruktur und Bildungslandschaften:

In Schönefeld Nord entwickeln wir eine breit zugängliche Bildungs- und Sozialinfrastruktur, die Lern- und Begegnungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen bietet und den Gemeinschaftssinn stärkt. Der Fokus liegt auf dem Bau moderner Bildungseinrichtungen, Gemeinschaftszentren, öffentlichen Bibliotheken sowie Freizeit- und Sportanlagen, ergänzt durch digitale Lernplattformen. Partnerschaften mit lokalen Unternehmen unterstützen zudem praxisorientierte Bildungsangebote und fördern die persönliche Entwicklung.